Zitat von nopa, dafür mal ein oder drei Bierchen.
Is ja noch besser wie Kaffee
Mus ich jetzt mal sehen ob ich unsere Unterlegmatte verkauft bekomme, das wir uns die Einschreibekosten leisten können.
.
Zitat von nopa, dafür mal ein oder drei Bierchen.
Is ja noch besser wie Kaffee
Mus ich jetzt mal sehen ob ich unsere Unterlegmatte verkauft bekomme, das wir uns die Einschreibekosten leisten können.
.
Zitat von nopaaber über ne Einschreibegebühr wird gejault...............................
Ihr seid sooooo süüüüüüssssssssss
Dem Nopa kann ja über eine Einschreibegebühr lächeln, dem säuft sogar dem Kaffe vom ADAC (hoffentlich mit Zucker) schön Süüüssssss.
Es hat mich mal in Lüneburg ein Ordner extrem angemacht weil ich mich dem ADAC Zelt zu sehr genähert habe. Seit dem weis ich was ein Fahrer aus dem Cup wert ist.
So schlecht ist doch deine Gegend gar nicht.
90 km ist doch ok. ich wäre froh wenn wir eine Strecke hätten die nur 90 km entfernt ist.
In Oschersleben wird es dieses Jahr einige Trainings geben. In der Nähe ist auch der Harzring.
Tu dich mit den Jungs von Supermoto NRW zusammen.
Der Aprilia Cup interessiert dich erst ab 2010?
Wenn ich dir einen Rat geben kann und es den Aprilia Cup 09 noch gibt,
dann nutze den Cup für den Einstieg zu den Supermoto Rennen
Du bekommst ordentliche Unterstützung, Material, Hilfe und Rat.
Besser geht es für einen Einsteiger/Umsteiger nicht vor allen wenn du wie du schreibst, schon recht schnell Unterwegs bist.
Gruß Uwe
Kannst von mir Diese haben: Garagenmatte 183x75cm
http://www.bikeit.co.uk/extras_product.asp?ID=164" onclick="window.open(this.href);return false;
Kosten sind glaube ich 45,- + Versand
ist auch mit anderer Marke zu haben
z.B. für den Lurch: http://www.bikeit.co.uk/extras_product.asp?ID=14" onclick="window.open(this.href);return false;
.
Zitat von JannikGp1380km entfernt
Aber hab bis dahin Mopped ehe noch nicht fertig
Will erst mal Handschalen, Achsschleifer usw haben bevor ich aufschlage xD
Für dich ist Emmen nicht weit.
Frag mal den „ivan“
oder schaust du hier: http://www.supermoto-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=22" onclick="window.open(this.href);return false;
bei besseren Wetter kommen auch bald die Trainingstermine.
Ein Video von Emmen sogar mit Barilla sxv: http://www.myvideo.de/watch/1081653/Supermoto_Training_Emmen_Maerz_2007" onclick="window.open(this.href);return false;
.
Zitat von JannikGp1Im Aprilia-Cup gibs mit C-lizenz aber schon punkte oder ?
Wettbewerbsbestimmungen für den
Aprilia-ADAC-Supermoto-Cup 2008
1.2 Teilnehmer
Teilnahme- und prädikatspunkt berechtigt sind eingeschriebene Fahrer ab 14 Jahre mit DMSB-B-Lizenz,
DMSB-C-Lizenz oder B-Lizenz einer Mitgliedsorganisation .........................
Was 2009 mit dem Barilla – Cup wir weiß ich nicht.
.
Zitat von goodboyschenksch galubsch nen abo vom neuen deutschland
Aktion: Zwei Monate »Neues Deutschland« lesen für nur 25€ + gratis ND-Zollstock
Sozialistische Tageszeitung • Donnerstag, 8. Januar 2009
Besser Hirn als Helm
Von René Heilig
Ex-Außenminister Fischer nennt das, was die EU derzeit zur Beilegung der ewig währenden Nahost-Krise unternimmt, »chaotisch«. Selbst nach Abzug des obligatorischen Fischer-Arroganz-Anteils muss man wertfrei feststellen: Joschka hat recht. Dennoch bleibt zu beklagen: Zum »Flohzirkus« der EU tragen deutsche Politiker nicht unerheblich bei. Statt bei Kundigen Ideen zu erfragen, um sie politisch auszuloten und umzusetzen, kommen einige Vorturner aus Union, SPD und auch von den Grünen mit ihren alten, doch deshalb nicht weniger abstrusen Vorschlägen daher. Dazu gehören Blauhelm-Angebote. Woher auch immer sie kommen – wie sollen fremde Soldaten einen neuen Waffenstillstand durchsetzen, dessen langfristig weltpolitisch tragende Konturen und Garanten nicht erkennbar sind? Dass Deutsche in der Pufferzone zwischen Israel und Palästinensern kaum als unparteiisch wahrgenommen werden können, steht wohl außer Frage.
Friedensbewegte beklagen lange schon eine unheilige Militarisierung deutscher Außenpolitik. Dabei geht es nicht nur um Kriegseinsätze auf dem Balkan, in Afghanistan und vor fremden Küsten. Sie warnen: Zunehmende politische Rat- und Fantasielosigkeit sollte man nicht durch verstärktes militärisches Machtgebaren kompensieren. Es gab Zeiten, da hatten sogar Deutschlands Politikgewaltige begriffen: Unter Helmen wächst nur selten Hirn.
.
Zitat von Ivan
mit der C-Lizenz hat der ADAC im Übrigen doch gar nichts am Hut. wer weiß was da noch kommt, vielleicht ists mit C-Lizenz und Cup ja auch vorbei
Du wirst schon sehen. Es fehlen ja die aktuellen Wettbewerbsbestimmungen.
Ohne Gaststarter wird der Cup eh nicht voll.
Da fahren wir halt Amateure oder im Ausland bzw. verbandsfreie Serien.
Die Termine sind dann auch egal im Cup geht’s dann nicht mehr um Punkte
Da ziehen wir dann den Drift-Cup vor.
Vielleicht ist das ja auch der Zweck des ADAC
Der Nachwuchs wird zur S3, Der Cup ist die 2. Bundesliga
Und wer sich das nicht leisten kann (will) muss Amateure fahren.
Irgendwann jährt keiner mehr um das Prädikat „Sieger Deutscher Supermoto-Pokal“
Für Nachwuchs ist doch gesorgt die jungen S3 Fahrer steigen nach 2 Jahren gleich in der S1 ein.
.
Gans schön was los hier und interessant was die Gemüter bewegt.
Eine Cupveranstaltung ausrichten ist sehr teuer. Nicht ohne Grund jammern die Veranstalter und die Fahrer sehen oft den Aufwand nicht. Die Fahrer sollen aber immer nur alles bezahlen
und nicht fragen.
Was ich mich Frage ist, wie machen das die Anderen. Der Drift Cup oder G-Cup z.B.
Die haben für so eine Veranstaltung den gleichen Aufwand für Veranstalterversicherung, Krankenwagen, Streckenposten, Streckensicherung- und Herstellung usw. usw.
Die Macher des G-Cup zahlen doch nicht drauf oder?
In Garchingen gab es unterschiedliche Nenngelder für Cupfahrer und Bayern Serie
Das beste Beispiel ist doch Baboons mit ihrer Cross Country die machen das nicht aus Hobby die verdienen damit Geld.
Komischer weise alles Veranstaltungen ohne Verband.
Was ist eigentlich die Aufgabe eines Promotors?
Er soll doch die Serie
Verwalten: Das macht der ADAC mit der Einschreibung richtig
Veranstalten, Ausrichten: Da geben sie sich mit den Veranstaltern der Rennen Mühe
und ohne Kohle geht halt nichts. Aber so was wie in Garchingen
darf nicht wieder passieren.
Vermarkten: Und da fehlt es gewaltig. Ich habe immer gedacht das so eine Organisation wie
der ADAC über solche Verbindungen verfügt um unseren Sport in die
Öffentlichkeit zu tragen.
goodboy: wahre Worte.
Zitat von goodboygesucht wird ein promoter der zuerst überlegt, wieviele menschen er mit der serie erreichen will, dann medienpartner findet, die diese reichweite garantieren (und natürlich auch was dafür aufrufen); der mit diesen zahlen dann aus der industrie geld löst, von dem er mit seiner heutigen rechnung nur träumen kann; und damit dem sport weiterhilft.
für einen promoter muss sich alles um kommunikation und reichweite drehen; für den jetzigen dreht sich alles um risikominimierung und sebstbeweihräucherung (sorry ins saarland)
Ich war vor ein einigen Tagen bei der „Tour de Ski“ in Prag. Es wurde übrigens kein Eintritt verlangt. Da wird ein Aufwand betrieben der den einer Supermotoveranstaltung weit überragt.
Es wurde mitten in der Stadt eine Strecke hergerichtet, Tribünen aufgebaut, Hallen errichtet und gewärmt und, und, und.
Die Sportler bekommen Preisgelder, Reisepauschalen usw. usw. Der technische Aufwand für einen Läufer entspricht mindestens dem der S-Klassen im Supermoto. Da wahren Betreuer, Techniker, Trainer und wer sich sonst noch so um die Sportler tummelt. Die machen alle nichts umsonst.
Ich möchte gern wissen was der Deutsche Ski Verband in die Langläufer reinbuttert, bzw. was der DSV für ein so genantes Prädikat zur Meisterschaft,
oder die Streckenabnahme, Lizenzgebühr, Sportwarte, usw. bei so einer Veranstaltung verlangt.
Interessanter wäre vielleicht wo der Veranstalter das Geld herbekommt. Sollten die Kosten für die Abwicklung so einer Veranstaltung (nicht die Sportler), nur für die Strecke usw. wirklich durch Fernsehrechte wieder rein kommen.
Warum ist eigentlich Supermoto im Fernsehen so unbeliebt?
Wir sollten mal fragen ob der Organisator, Promotor dieser Veranstaltung nicht Lust hat beim Supermoto einzusteigen.
Ok. Ok dem jetzt vorzubeugen der Skisport ist eine andere Welt.
Nach der Durchsicht der mail vom ADAC habe ich gestern ein langes Gespräch mit meinem Sohn geführt ob die ganze Sache noch so richtig Sinn macht sich im Cup einzuschreiben.
Das erscheinen in der offiziellen Liste kostet uns ca. 300,-€
Abgesehen davon wird man als Fahrer mittlerweile als Bitsteller hingestellt
und auch so behandelt. Wollt ihr fahren? Haltet die Schnauze und Zahlt.
Jeder kennt da genug Beispiele.
Unsere Überlegungen sind im Cup einige Gaststarts mit einer C-Lizenz zu machen und in der Sachsenmeisterschaft, Drift-Cup anzutreten oder Cz.
@ nopa bei aller Kostenrechnung komisch ist das alle Veranstaltungen mit ADAC bzw. DMSB Beteiligung sehr teuer sind ob für den Veranstalter oder Fahrer.
Ich frage mich dann warum wir Verbände brauchen? Helfen die uns bei Fragen wie Streckensperrungen, unnötigen Öko. Auflagen usw.
Die Verbände brauchen sich nicht wundern wenn das so viele Fahrer in Lizenzfreien bzw. Verbandsfreien Rennen starten. Im Supermoto z.B. G-Cup, Drift-Cup oder Husaberg-Cup beim Motocross, Enduro und Straßenrennsport ist es das Selbe.
Ein Beispiel wie es richtig geht ist die Cross Country. Lizenzfrei, mittlerweile in 4 Ländern mit Internationalen Größen am Start. Nennung gehen über e-Mail, die Einschreibung kostet 40,-€, das Nenngeld 30,-€ pro Veranstaltung. Der Aufwand einer Veranstaltung ist fast der gleiche.
Selbst der ADAC beteiligt sich daran. z.B. mit der Anerkennung des Clubsportausweis.
Bzw. mit einer eigenen Wertung „ADAC Cross Country Cup“ für ADAC Mitglieder und einem Preisgeld.
Ja man glaubt es kaum. 2007 hat der ADAC noch vor einer Beteiligung an Lizenzfreien Veranstaltungen gewarnt.
Für den ADAC Cross Country Cup 2009 werden folgende Siegprämien ausgeschüttet.
Die Auszeichnung des Siegers und der Platzierten erfolgt einmalig vom ADAC am Jahresende im Rahmen der Baboons Meisterschaftsfeier 2009.
1. Platz = € 500.-
2. Platz = € 400.-
3. Platz = € 300.-
4. Platz = € 200.-
5. Platz = € 150.-
6. Platz = € 125.-
7. Platz = € 100.-
8. Platz = € 75.-
9. Platz = € 50.-
10. Platz = € 50.-
Die Plätze 11.-20. erhalten jeweils einen Pokal.
Ist es ein Wunder das immer weniger, Supermoto fahren wollen?
Wie soll es dann vorwärts gehen mit dem Supermoto
Also @nopa sag jetzt mal warum es bei anderen geht
und nicht beim Deutschen-Supermoto-Cup und sage ja nicht es liegt an der Versicherung.
In Garchingen haben die Cup-Fahrer 30,-€ mehr bezahlt als die Bayern bei der gleichen Veranstaltung, warum?
Wir sind noch am überlegen, es gibt für uns auch einige Gründe für eine Einschreibung im Cup. Wir haben ja noch ein wenig Zeit.
PS. Was ich bei der Ausschreibung vermist habe sind die Wettbewerbsbestimmungen.
Könnte ich vielleicht sogar mit einer C-Lizenz starten und werde beim ADAC gewertet?
Es stand in den Einschreibeunterlagen keine Lizenzangaben dabei also müsste es gehen.
Oder welche Lizenz muss in der S3 vorhanden sein, als Youngster Cup reichte eine C-Lizenz, für den Status einer Internationalen Deutsche Meisterschaft wie S1, S2 und S3 währe dann eine I-Lizenz nötig. Die S3 taucht offiziell überhaupt noch nicht auf.
Ach ja wir sind doch nur die Fahrer „ihr werdet dann schon sehen was euch erwartet“.
Lustig ist auch der Satz:
9.8 Fahren im Fahrerlager
Kinder unter 12 Jahren dürfen im Fahrerlager grundsätzlich keine motorisierten Fahrzeuge bewegen ausgenommen Teilnehmer. Kann jetzt der Kleine (kein Fahrer) mit einer Helferkarte (Teilnehmer) im Fahrerlager rum fahren oder ehr nicht.
Allen ein gesundes neues Jahr,
viel Erfolg usw. usw.
Gruß Uwe
Die 125er DTx Yamsel ist auch nicht zu verachten.
Wir sind mal 24h Rennen auf dem Harzring mit einer Tomos mitgefahren das wahr auch eine geile Veranstaltung.
Es gibt bestimmt eine ganze Menge solcher Jungs die mit ihrer 125er gern auf der Strecke fahren würden. Die trauen sich nur nicht.
Ja dem kleinen (großen) Ottiflo hat sich mit seiner Emme noch den Ars.. abgefahren.
Schade um die Jungs mit ihren Serien 125ern die trauen sich nicht so richtig auf die Strecke.
So was sollte gefördert werden. Es ist mir lieber die Jungs fahren auf der Kartbahn als auf der Straße ihre Rennen aus.
Also traut euch, man kann mit den 125ern auch eine ganze Menge Spaß haben und wer euch blöd anmacht soll doch mal sein Bike hergeben, zum testen.
Ich kann mich noch an den klenen Cello mit seiner Emme erinnern wie der in Aschersleben immer die LC4 Fahrer stehen lassen hat. Der kam gar nicht richtig rauf auf die Emme
Aber wehe wenn losgelassen.
Da is er ja der Klene :
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-space.de/thumb/05.011oUJ8vK17MK0mhy.jpg]
und die anderen Mz-ten:
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-space.de/thumb/05.01c1k7U7M6KDJl1Jc.jpg]
Hallo Kevin,
schön das so junge Fahrer zum Supermoto finden und ihr Glück auf der Strecke suchen und nicht im Straßenverkehr.
Als erstes ran an den Speck. Einfach machen und nicht abschrecken lassen.
Eine gesunde Basis hast du mit der 125er Yamsel DTx. Lass dir da nichts vormachen ein anderes Rasingbike kannst du dir immer noch leisten.
Wir hatten auch so eine yamsel und mein Sohn war damit zum DR-Z Treffen unterwegs und glaube mir die meisten DR-Zten haben die DT nur von hinten gesehen.
Neben deinem Motorrad, Helm und Handschuhen brauchst du noch Motorradstiefel und eine Kombi. Das bekommst du bestimmt auch gebraucht du musst nicht schön sein die Kombi soll dich schützen.
Wende dich an den Stronzrich so wie ich den kenne hilft der gern bzw. findest du Kontakt zu anderen Leuten. Die Anna und ihr Dad helfen dir bestimmt auch.
Ich hoffe wir sehen uns irgendwo mal bei einem Rennen oder Training. (Schaafheim bestimmt)
Mit freundlichen Grüßen
Uwe