Bestimmt der neue Nebenjob vom Murkser
Beiträge von gassini
-
-
Glückwunsch Helmut
-
ein Trullala dem Thomas
-
Ich mag den Jan und der Bericht war mal eine angenehme Abwechslung im schnöden TV
-
Startnummerntafel vorne geht, habsch mim Brösel seiner Folie auch gemacht habsch mir an den gebrochenen Stoßfänger vom Bus gebappt klebt noch wie Sau ,aber Tankflügeln und die Seitenteile hinten gehen vermutlich ned so einfach ab,und schon garnich wenn sie beim kleben schonmal warm gemacht wurden
-
Alles Gute mein Froind
-
Speedy will drosseln,schgalub jetzt wird er alt
-
MITTE es heißt MITTE,nichmal deutsch können sie
-
Jaja wir müssen alle helfen... aber wenns geht nicht bei mir nebenan.Aber wehe du äußerst dich gegen die Einwanderungspolitik.
Kenne ich von meines Chefs die Linken Gutmenschen,kaum ein Asylbewerberheim ums Eck..."Ouh jetzt müssen wir unsere Garage abschließen" -
Axel dem Problem wird dann wohl so sein,dem Untergrund samt seiner mineralischen Beschichtungen will atmen und dem Feuchtigkeit ungehindert diffundieren lassen,ob nach innen oder nach außen ist ihm überlassen.Und dem Dispersionsfarbe der Freund aller Hobbyhandwerker verhindert dies zumindest in Richtung Wohnraum...was wird passieren??? (A) nix,oder (B) der ganze absperrende Freund des Hobbyhandwerkers löst sich in quadratzentimeter kleine Teilchen vom Untergrund ab.
Ab da fängt der Spass erst richtig an -
Indeko Plus ist aber soweit ich mich erinneer eine Dispersionsfarbe mit erheblicher Tendenz zur Latexfarbe, bei der so gut wie keine Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben ist,und somit ungeeignet für die im Vorfeld angewendeten Systeme Mineralputz und darauffolgende Mineralfarben
-
Zitat
Silikatfarben sind wasserverdünnbare, stark alkalische Anstrichstoffe auf Basis von kieselsäurereichen Kaliwasserglas. Aufgrund ihrer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit eignen sie sich besonders für mineralische Untergründe, beispielsweise für Putze mit einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit. Wegen des Bindemittelgehaltes nennt man sie auch Wasserglasfarben. Aber auch unter dem Namen Mineralfarben sind sie bekannt, da sie ursprünglich nur mit natürlich vorkommenden mineralischen Pigmenten hergestellt worden sind.
Im Gegensatz zu den Dispersionsfarben verkleben Silikatfarben nicht mit oder auf dem Untergrund, sondern gehen mit ihm eine chemische Verbindung ein, die auch als Verkieselung bezeichnet wird. Darin liegt auch ein Nachteil der Silikatfarbe. Sollte die Farbe später entfernt werden, muss gleichzeitig auch die obere Putzschicht mit abgeschlagen werden. Durch die CO2-Durchlässigkeit eignen sich Silikatfarben auch für carbonatisch gebundene Mörtel. Bei der Verwendung von Silikatfarben muss man darauf achten, dass der Untergrund gründlich gereinigt wird, alte Dispersionsfarbanstriche entfernt werden, eine gute Haftung besitzt und genügend rauh ist. Ebenso sollte der Untergrund durch fluatieren (Anätzung) vorbereitet werden. Dies ist notwendig, damit die Silikatfarbe ausreichend in die Poren des Untergrunds eindringen kann und sich somit mit dem Untergrund verkieselt. In der Silikatfarbe sind keine organischen Bestandteile enthalten.
Silikatfarben sind absolut lichtecht und wetterfest, äußerst wasserdampfdurchlässig und unempfindlich gegen schwefelhaltige Abgase. Sie erscheinen matt aber leuchtend. Die Farbpalette ist auf wasserglasbeständige, anorganische Pigmente und somit auf die eher gedämpfte Farbigkeit historischer Architektur beschränkt. Silikatfarben sind deshalb die Farben der Denkmalpflege. Je nach Auftrocknung sind Farbtonschattierungen möglich und stellen deshalb keinen Mangel dar.
-
Jetzt sag erstmal was de streichen willst,Prinzipiell hat der Heizi schon gute Produkte genannt,aber eben auch recht teure.Wenn man es nicht günstitscher bekommt
.Mit den Herstellern läuft das so wie beim Öl fürs Moped ist auch ein bischen ne Glaubensfrage.Sto ist auch ein guter Hersteller nur bissi günstigeUnd dem heißt Caparol
-
schhatt grad Fritten und Weizen,Blähungen sind wech
-
Gute Besserung dem Pete was auch immer er verbogen hat
-
Die ham nur gedacht "Gott sei dank sind se weg" aber wir haben dem Weg ned gefunden also wieder zurück
-
-
schann mim Schwoger auch schon während der Messezeit das Lager verlassen und wieder befahren dürfen
-
-
Gibs den überhaupt noch irgendwo