Beiträge von FoXDonut50

    Das mit dem Fahrer wollte ich auch grad sagen. Jedenfalls muss ich mal schauen ob ich was günstig geschossen kriege. Allerdings fahr ich jetzt wohl erstmal die 610 weiter bis ich genug Geld hab, aber dann weiß ich wonach ich in welchem Preisbereich suchen kann ohne mir damit ne Zitrone ins Haus zu stellen.

    Haertle macht zu, ja. George geht zu AMS Kawasaki und Peter macht die Pickupaufbauten oder sowas ähnliches.


    Die 510er durfte ich letztens von nem Kumpel fahren, er hat aber die 2009er mit Spritzer. Ist echt heftig wie der Unterschied zur 610 ist. Ich werd nochmal nachsehen, bis wann waren die Yamseln mit Stahlrahmen? Die vor der optischen Modellpflege nehm ich an? Ich hab spaßenshalber mal durchgerechnet was man für einen guten SuMo-Umbau zahlt, unter 2.000 ist man da eigentlich nicht bei.
    Dann guck ich mal nach WR400/426/450, Licht kann man auch abnehmen. Das wichtige ist nur der Felgensatz, zur Not kann ich auch ne Motomaster Zange randengeln und das Fahrwerk machen.

    Ok, mit Stahlrahmenamsel ist ne Yamaha gemeint, nehm ich an? Wenn ich richtig informiert wurde wäre eine umgebaute YZ-F besser als die WR-F, da die YZ eine Cross ist somit das Fahrwerk insgesamt schon härter ist? Wär mir lieber etwas zu kaufen, was nicht erst noch 2.000€ verschlingt um eine Supermoto für die Strecke zu sein. Felgen, Bremsen und Fahrwerk kosten ja alles nochmal. Es gibt auch umgebaute, aber die muss man auch erstmal finden. Und die Teileversorgung ist bei Japanern und KTM kein Problem, das ist klar. Da hab ich nur bei Husqvarna bedenken, da unser Husky Meister nun schließen muss.

    SL hat jetzt für Supermoto zugemacht, da zu viele meinten es wäre cool ohne dB-Killer rumzufahren. Da kamen Beschwerden rein und Supermoto dürfen da jetzt nicht mehr hin.


    BTT: Ich hab ne 450er SMR gefunden für 2990€, das ist schon relativ günstig. Ich müsste die entweder fast ungefahren nehmen, was zu teuer ist, oder günstig mit Puffer für eine Revision. Da nimmt sich ja von den Wartungen nix. Bisher komme ich nur einmal im Monat oder zwei Monate dazu irgendwo auf ne Kartbahn zu kommen. In der Nähe gibt es ja etwas Auswahl: Jüterbog, Templin, Rathenow und evtl. Lichtenberg. Wenn sie die Grätsche macht dann ist das ärgerlich aber was mich dann am ehesten stört sind die Kosten. Kenne das von meiner Husky, ist ja pervers wenn es nix aus dem Zubehör gibt.

    So, ich hab ja ne 610er, im Vergleich zu euren Streckensumos das reinste Eisenschwein und fast wartungsfrei mit Intervallen von 6.000km. Da eure 450er (oder was auch immer) Motoren bei weitaus weniger Hubraum mehr Leistung haben und ich weiß, dass generell Wettbewerbsmotoren nicht für Touren gemacht sind, wollte ich fragen wie oft ihr was wartet/überprüft etc. Wechselt nach jedem Tag auf der Rennstrecke/Kartbahn euer Öl und -Filter? Ventile, wann schaut ihr euch die Lager und Kolben an?
    Würde mich mal interessieren, da ich irgendwann auch mal die 610 gegen ein Kartbahneisen tauschen wollte und gern wissen will wie sehr sich die Wartung verändert. Ich bin kein DM-Fahrer und mach das nur zum Spaß und weil es dort immer coole Fotos gibt. :freak: Was für Betriebsstundenzeiten sollte man vermeiden wenn man eine Strecken-SM kauft und nach wievielen Stunden steht im Schnitt die Revision an? Man kriegt welche für 3.000€ mit 80Bh, allerdings weiß ich nicht wie der Typ gefahren ist, ob er Ahnung hat und ob der Motor noch hält/erneuert wurde, etc.


    Also grundsätzlich eine Art "Buyer's Guide", da ich nur bei den Straßenmühlen weiß, was überprüft gehört. Die Dinger kann man ja nicht einfach so Probe fahren in der Regel. Es sei denn der Verkäufer wohnt auf nem Bauernhof oder relativ abgelegen.

    Naja, so weit man von Vernunft reden kann. Fußrastenkratzend und mit arschglatten Reifen durch Dreck zu fahren ist ja nun auch nicht vernünftig. :roll:
    Ich interessier mich auch nicht für Wheelies und Stoppies und solche Scherze, ich mag es nicht wenn wegen Spielereien Sachen kaputt gehen. Wenn ich grade in maximaler Schräglage bin und dann was passiert dann sei's drum, aber kaputte Sachen mag ich halt nicht wenn es sich vermeiden lässt. Ich bin vielleicht der langweiligste Wemser in diesem Forum. :cry:

    Guten Tag,


    ick bin Benny, bin 21 und hab seit Mai ne SM610i.e. Das Ding ist zwar keine richtige harte Supermoto aber ich hatte einfach keine Lust mehr auf 230kg Bandit Eisenschwein. Da findet man die 610 schon super wendig und so. ;) Im Juni war ich dann damit beim FST und in Schönerlinde auf einer Kartbahn mit Offroadanteil und seitdem ist Straße nunmal total gammelig, aber das kennt ihr ja wohl.


    Zwei mal war ich jetzt noch in Jüterbog auf einer Kartbahn ohne Offroad und durfte dort mal eine Husky 510er fahren. Kein Vergleich, könnt ihr euch vorstellen. Und nun plane ich irgendwann in nem Jahr oder zwei mir irgendwas langweiliges, rein funktionelles für die Straße zu holen und für die Kartbahn ein heftiges 450er Eisen.