die 3 basieren ja bekanntlich auf der selber platform.
daher sollte der tip eher die 2,0l maschine zu nehmen als die größere 2,5 ja auf alle 3 passen.
Gibts irgendwelche spezifischen bekannten Schwachstellen bei den baujahren ab 05.
die 3 basieren ja bekanntlich auf der selber platform.
daher sollte der tip eher die 2,0l maschine zu nehmen als die größere 2,5 ja auf alle 3 passen.
Gibts irgendwelche spezifischen bekannten Schwachstellen bei den baujahren ab 05.
Einzig mir bekannte Schwachstelle sind die Traggelenke vorne. Müssen wohl alle 30-50tkm gewechselt werden. Sind aber nicht teuer. Genaueres sollten die Besitzer sagen können, sind ja jedemenge hier im Forum.
Spurstangenköpfe sind auch etwas anfällig.
Von Zeit zu Zeit kann man auch mal das AGR ausbauen und ordentlich mit Bremsenreiniger reinigen, das verrußt gern mal.
Noch eine bekannte Schwachstelle wäre die Beleuchtung der Schalter für Heizung/Klima/Lüfter, kann man aber leicht selbst reparieren.
Sonst weiß ich bisher nix und fahre sehr entspannt...
Zitat von rebootAlles anzeigenSpurstangenköpfe sind auch etwas anfällig.
Von Zeit zu Zeit kann man auch mal das AGR ausbauen und ordentlich mit Bremsenreiniger reinigen, das verrußt gern mal.
Noch eine bekannte Schwachstelle wäre die Beleuchtung der Schalter für Heizung/Klima/Lüfter, kann man aber leicht selbst reparieren.
Sonst weiß ich bisher nix und fahre sehr entspannt...
das mit den spurstangenköpfen hatte ich auch schon gelesen, was aber is das AGR ?
welchen von den 3 fahrst du denn ?
ach ja btw. wie sieht es mit den laufleistungen der 3 aus ?
hab 3 aus 2008 gesehen, da war die laufleistung zwischen 130t und knapp 180tkm.
AGR= Abgasrückführungsventil oder so.
Hätte ja auch der Aschenbecher sein können
Ich hab noch nen 1.9er 100dci Primastar mit jetzt 175tkm, läuft bis auf besagte Dinge absolut problemlos.
mich würden ja eher die Kombis als die Kastenvarianten interessieren.
die sind aber leider im vergleich zu den Kastenvarianten schon um einiges teurer.
Seit es agr gibt, macht der Scheiss Aerger. Egal bei welchem Hersteller. In meinem T5 hab ichs sofort rausgeschmissen und noch bei keiner AU Probleme bekommen....
Zitat von kingkolliSeit es agr gibt, macht der Scheiss Aerger. Egal bei welchem Hersteller. In meinem T5 hab ichs sofort rausgeschmissen und noch bei keiner AU Probleme bekommen....
dann klär mal auf, was das teil genau macht.
wenn das aber für die abgasregelung gebraucht wird, frag ich mich schon wie man da beim Pickerl / Tüv dann ohne troubles durchokmmt.
AGR = Abgasrückführung
Der Ansaugluft wird Abgas beigemengt. Damit ist weniger Sauerstoffmasse im Brennraum wodurch die Verbrennungstemperatur abgesenkt wird. Und zwar soviel das weniger Stickoxide entstehn.
Dadurch das der Turbolader immer ein bischen Öl durchläßt und vom Blow-by auch noch "Feuchtigkeit" dem Ansaugtrakt zugeführt wird backt sich stromaufwärts des AGR-Ventil gerne ein "Kuchen" fest. Das kann Probleme machen, vor allem wenn schon ein bischen mehr "Feuchtigkeit" durch die Kolbenringe & ATL durchkommt.
Kann man abstellen, das AGR...
Merkt man beim Pickerl nicht weil durch das fehlende AGR der Motor weniger rußt als mit. Auffällig könnte allenfalls ein zu geringer HC-Wert sein (weils mehr Luftsauerstoff gibts weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe). Aber danach kräht genauso wenig der Hahn wie nach zu weinig Ruß.
Der Motor wird spritziger, verbraucht wohl weniger und wird im Winter auch ein bischen weniger schnell warm.
Zitat von MadHufAlles anzeigenAGR = Abgasrückführung
Der Ansaugluft wird Abgas beigemengt. Damit ist weniger Sauerstoffmasse im Brennraum wodurch die Verbrennungstemperatur abgesenkt wird. Und zwar soviel das weniger Stickoxide entstehn.
Dadurch das der Turbolader immer ein bischen Öl durchläßt und vom Blow-by auch noch "Feuchtigkeit" dem Ansaugtrakt zugeführt wird backt sich stromaufwärts des AGR-Ventil gerne ein "Kuchen" fest. Das kann Probleme machen, vor allem wenn schon ein bischen mehr "Feuchtigkeit" durch die Kolbenringe & ATL durchkommt.
Kann man abstellen, das AGR...
Merkt man beim Pickerl nicht weil durch das fehlende AGR der Motor weniger rußt als mit. Auffällig könnte allenfalls ein zu geringer HC-Wert sein (weils mehr Luftsauerstoff gibts weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe). Aber danach kräht genauso wenig der Hahn wie nach zu weinig Ruß.
Der Motor wird spritziger, verbraucht wohl weniger und wird im Winter auch ein bischen weniger schnell warm.
danke dir
So isses!
sorry, aber das mit dem agr ist nicht ganz richtig.
bei Motoren wo pkw Zulassung haben wird jenachdem welche euro einstuffung aufgerufen wird auch das agr überwacht.
deswegen haben die dann auch ein hfm drin um das zu überwachen.
siehe zb spinter mit lkw Zulassung ohne hfm und mit pkw Zulassung mit hfm.
Hab jetzt bereits beim dritten PKW die AGR blockiert und sehe nur o.g. Vorteile...
wie geht dem?
Würde mich auch interessieren.Bröselsche
Das man das AGR mit nem Blech zu machen kann ist mir klar .
Allerdings bekommt man doch dann eine Fehlermeldung das das Ding nicht richtig arbeitet.
Also gibt es doch dann eine Fehlermeldung und das Birnchen im Tacho leuchtet.
Mein AGR arbeitet zur Zeit auch nur wenn es mal Lust hat.