Und es haben tatsächlich 171 Fahrer genannt
zukunft supermoto
-
-
evtl sogar 172
-
Danke für die Info!
-
die 4 Klassen wie in der Schweiz würde ich sehr begrüssen. Bin aber trotzdem gespannt, wie es sie auf die Reihe kriegen einen Kalender rechtzeitig anzukündigen. letztes Jahr gabs auch nur heisse Luft
-
egal wie, schlimmer als der WM Kalender kann es bei uns auch nicht werden
denke aber sie haben es endlich geschafft Zug in die Bude zu kriegen
-
Zitat von justdoit #8
btt - die alte Hummel hat es übringens sehr gut wiedergegeben - setzen Note 1
Ja,ja „justdoit mit der 8“ wie immer bei mir.
Inhalt/Ausdruck 1, Rechtschreibung 5Ich bin neugierig auf die Auf- und Abstiegsregelungen für 2015.
ADAC bitte in Stendal bekannt geben.Die Fahrer der S kann man getrost zusammenlegen. Da werden nicht viele in die Nationale Klasse gehen können. Demzufolge müssen ja mindestens die ersten 10 jeweils aus der C1 und der C2 in die Nationale-Klasse. Eigentlich noch mehr es sollten ja wenigstens 25-30 Fahrer in jeder Klasse zusammen kommen.
Genauso müssten dann mindestens die ersten 10 der jeweiligen AMA´s aufsteigen. Das so ca. 25-30 Fahrer in der Cup-Klasse zusammen kommen. Die Diskussion wird wieder lustig da bin ich auf so einige Leute gespannt.
Wichtig wäre das in der abgewerteten Cup-Klasse die Kosten so klein wie möglich gehalten werden.
Hoffentlich reicht für den Cup als dritte Liga eine C-Lizenz.Ein Streichergebnis wäre auch vorteilhaft so dass man nicht alle Rennen fahren muss.
Reifenbindung, Sponsoring mit vernünftigen Reifenpreisen usw. usw.Der ADAC soll sich mal was einfallen lassen.
Ich hoffe die Jungs vom ADAC lesen mit.Die AMA´s (Nord bzw. Süd) kann man so lassen, es war 2014 ein richtig geiles Jahr
nur schade für Jan Philipp der hätte mehr verdient. Dem wünsche ich jetzt für Stendal viel Erfolg.Gruß
. -
am meisten verdient hat der Wurststand in Saarbrücken, nachdem de Ü bissel Hunger verspürt hat
-
Und weil dem Ü aufgehört hat!
http://www.saarbruecker-zeitun…nsolvenz;art27856,4948715 -
Zitat von neumi
Hey,
Rescht hat da!!
Passe ma Uff!! Kleines Beispiel, unsere "kleine"Sumotruppe in RB wächst im Jahr zwischen 2-3 neue,
die von StrassenLC4 aufe SMR wechseln..Von tod merken mir nischt..
Ich denke das das Grundproblem der Streckenbetreiber der Lärmpegel der Mopeds iss..
(siehe Preschen, geile Strecke.. aber nischt mehr da mit fahrn wegen zwei, drei Anwohner..)
Wenn du in Lichtenberg fährst gucken die manches mal och nich so genau hin obste was in der Esse hast oder nich..So jetz du..
gruß r
Hey, Neumi, siehste und schon ist einer da der ne positive Denke hat,-- wie du sagst , es wechseln sehr viele vom Strassenrennsport zum Sumo, mann muss auch an die einzelnen regionalen Rennen denken, kommen auch ein paar Fahrer zusammen und wenn wir als eingefleischte Fahrer versuchen unsere kleine-- Lobby-- umzusetzen und weiter zu
geben , auch beim ADAC - können wir auch immer etwas erreichen, vor allen Dingen auch deswegen weil viele andere
Motorsportarten immer teurer werden. Siehe zb. den Quadrennsport,gruss von Jupi
der , der sich den Wolf fährt oder so ,
-
Zitat von Sch%ppe
Und weil dem Ü aufgehört hat!
http://www.saarbruecker-zeitun…nsolvenz;art27856,4948715Würste und Frikadellen SB waren vom Schröder
-
vom RaceGas Schröder
-
220!
Das war am Wochenende die Starterzahl in der Schweiz, Frauenfeld.
Die Schweiz ist aber auch deutlich kleiner als Deutschland und hat viel weniger Einwohner. Logisch, dass die mehr Starter haben.??Da gibt es auch noch Jugend, Hilfe.
Hier mal die Zahlen:
Kids 50+65: 12 Fahrer
Youngster 85+150: 20 Fahrer
Einsteiger: 40 Fahrer
Sumo open: 22
Promo: 36
Challanger: 32
Prestige: 20
-------------------------------
Gesamt 220 FahrerDiese Zahl steht nur für die Supermotofahrer, die Quads fehlen ja noch, da müssten noch 22 dazu.
Der Ablauf aller Rennen lief richtig gut, trotz dem ein oder anderen Abbruch.Das habe ich ganz vergessen, in der Schweiz gibt es in diesem Jahr 10 Rennen.
Also,was läuft in Deutschland falsch?
-
Zitat von killerbee
Ja,ja „justdoit mit der 8“ wie immer bei mir.
Inhalt/Ausdruck 1, Rechtschreibung 5Ich bin neugierig auf die Auf- und Abstiegsregelungen für 2015.
ADAC bitte in Stendal bekannt geben.Die Fahrer der S kann man getrost zusammenlegen. Da werden nicht viele in die Nationale Klasse gehen können. Demzufolge müssen ja mindestens die ersten 10 jeweils aus der C1 und der C2 in die Nationale-Klasse. Eigentlich noch mehr es sollten ja wenigstens 25-30 Fahrer in jeder Klasse zusammen kommen.
Genauso müssten dann mindestens die ersten 10 der jeweiligen AMA´s aufsteigen. Das so ca. 25-30 Fahrer in der Cup-Klasse zusammen kommen. Die Diskussion wird wieder lustig da bin ich auf so einige Leute gespannt.
Wichtig wäre das in der abgewerteten Cup-Klasse die Kosten so klein wie möglich gehalten werden.
Hoffentlich reicht für den Cup als dritte Liga eine C-Lizenz.Ein Streichergebnis wäre auch vorteilhaft so dass man nicht alle Rennen fahren muss.
Reifenbindung, Sponsoring mit vernünftigen Reifenpreisen usw. usw.Der ADAC soll sich mal was einfallen lassen.
Ich hoffe die Jungs vom ADAC lesen mit.Die AMA´s (Nord bzw. Süd) kann man so lassen, es war 2014 ein richtig geiles Jahr
nur schade für Jan Philipp der hätte mehr verdient. Dem wünsche ich jetzt für Stendal viel Erfolg.Gruß
.Auf- und Abstiegsregeln, ja das ist so eine Sache. Da waren schon vor Jahren die Favoriten beim letzten Rennen nicht mehr am Start oder haben sich zurückfallen lassen. Hauptsachen nicht Aufsteigen!
Zusammenlegen der S- Klassen wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung.
ADAC ist, glaube ich, die Lösung. Die müssen sich echt was einfallen lassen. -
muss ja schon ein wenig schmunzeln wenn ich das hier lese
Da schreibt man "stolz" das 170 oder 200 Teilnehmer bei einem Rennen waren.
Das sollen viele sein ?
Bei der Anzahl findet kaum ein Training auf der Rundstrecke statt!Zitates wechseln sehr viele vom Strassenrennsport zum Sumo, mann muss auch an die einzelnen regionalen Rennen denken
viele im Bezug auf die Anzahl derer die Supermoto fahren vielleicht, aber verschwindend gering auf die Anzahl derer die aktive Rundstrecke fahren.Wenn die Klassen beim Rennen umgebaut werden, dann wird es wenn dann nur für den Zuschauer attraktiver, aber der potentielle Zuschauer muss auch wissen das sowas statt findet!
Da gehört es nicht nur zu 2km vor der Rennstrecke ein Plakat aufzuhängen.Um Nachwuchs zu bekommen, spielt es erstmal auch keine Rolle wie die Rennklassen aufgestellt sind, denn bevor einer sich zutraut Rennen zu fahren, will er trainieren!
Oder er will es nur mal ausprobieren findet gefallen und will dann öfters mal fahren.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer, wo kann man denn noch trainieren ?
Wo kann man spontan hinfahren und am Wochenende mal seine runden drehen ?
Die Trainingsmöglichkeiten sind stark zusammen geschrumpft, ein spontanes "mal fahren" ist am Wochenende kaum noch möglich.
Da ist der Ansatz zu suchen.
Es müssen Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden und nicht nur 2 oder 3 wo man dann 500km fahren muss. Wir machen sowas, aber die Anfänger machen dieses nicht, da sie zu Anfang am liebsten mit dem Motorrad da hinfahren wollen, Spass auf der Strecke haben wollen und dann auf eigener Achse wieder weg fahren wollen.Schaut mal bei Youtube was die jungen Leute unter Supermoto verstehen. Es ist die show die es mal nach den Renen gab, aber das machen sie nun auf der Strasse. Warum ? Weil es kaum noch möglich ist zu trainieren.
Die Basis muss aufgebaut werden, damit von unten der Nachwuschs nachrutschen kann.
Gruss
Norbert
-
Häh? Was hast Du denn geraucht?
Wenn man es drauf anlegt, kann man an jedem WE irgendwo Supermoto fahren. Klar muss man dafür mit dem Hänger rumsausen. Wer mit dem Mopet zum Training fährt, hat se eh nich alle, würdsch mal sagen. Einmal purzel und Du kannst die Kiste im Rucksack heimtragen oder was?Als ich angefangen habe, gab es tatsächlich NULL Trainings. Ich bin damals über Ostern nach Frankreich gefahren (700 km), um ein paar Runden auf ner Kartbahn zu drehen, wo ich zusammen mit 3 Schweizern als Exot durchging. Den Feinschliff hab ich mir auf Parkplätzen geholt, wo man abhauen musste, wenn den Anwohnern das Gebrumm auf den Keks ging.
Es gab nie soviel Trainingsmöglichkeiten wie heute.
-
....muß dem edefauler recht geben ....
....mein liebes W . du bist halt schon lang ausm Geschäft ....
........!
-
W. meinte Golfen
-
Zitat
Um Nachwuchs zu bekommen, spielt es erstmal auch keine Rolle wie die Rennklassen aufgestellt sind, denn bevor einer sich zutraut Rennen zu fahren, will er trainieren!
Oder er will es nur mal ausprobieren findet gefallen und will dann öfters mal fahren.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer, wo kann man denn noch trainieren ?
Wo kann man spontan hinfahren und am Wochenende mal seine runden drehen ?Über das, wie und was, bzw Pro Supermoto machen sich einige Gedanken.
WettenDass mit Vorderrad wechseln während dem Wheelie ist auch schon lange her .....
Die Frage ist ja, wie definierst du/ man Supermoto - rumballernde Affen auf dem Hinterrad, oder ernst zu nehmender (Motor)Sport?naja nun, das nicht jeder eine Kartbahn vor der Haustüre um die Ecke hat muss man hinnehmen,
bissl an die Strecken anreisen muss man, und der "Hype" um Supermoto war mal - sellemols..
Die Jugend von heute hat eh meist andere Sachen im Kopf oder das Smartdingens in der Hand bzw. selten die Eltern die ihr Kids an sowas heranführen. Fußball ist eh billiger...Aber es braucht auch keiner zu sagen, er könnte nicht.
Möglichkeiten gibt es schon einige übers Jahr verteilt, von GF, Motorradaction, und und...
Trainings bei Harro, wfht, Motoevent usw. usw. Harzring etc.
wer sich interessiert findet was... mit oder ohne Instruktor
gut ok, alles leider nicht flächendeckend in D und manche Bahnen sind hier und da nur an Werktagen offen.ZitatDie Trainingsmöglichkeiten sind stark zusammen geschrumpft, ein spontanes "mal fahren" ist am Wochenende kaum noch möglich.
Da ist der Ansatz zu suchen.Warum es immer weniger/ keine neuen Strecken gibt? Frag doch mal die Betreiber der Bahnen.
Als erstes, die Betreiber die meckern die Mopetten sind zu laut, aber keinen von der Bahn schmeißen...
Zack, mehrere Beschwerden - ZU....klassisches Beispiel für: ihr könntet regelmäßig, aber keiner will war Hahn Hunsrück
> wegen "Überfüllung" geschlossen... nur noch feste Events für etwas mehr Geld...siehe Hahn FredSchönerlinde - die Jungs haben sich beim Betreiber mächtig ins Zeug gelegt das man probeweise doch wieder fahren kann
Termin für den Event Saisonabschluß laaaange angekündigt
- 2 Wochen vor Veranstaltung bisher 7in Worten SIEBEN Anmeldungen....
Mit Kart dagegen lässt sich eben immer noch gutes Geld verdienen, und zwar ohne Streß mit Fahrern die Ihren Müll liegen lassen oder Ärger mit Anliegern und Ämtern wegen Lärm.
Supermoto ISDM
Veranstaltungen MIT zeitiger Werbung, Show fürs Volk, ernsthaftes Racing für die Fahrer damit das in den Köpfen der Leute hängenbleibt. unbedingtes JA!
Ein Feedback in den Medien lässt sich dagegen leider nur mit viiiiiieeel Geld erkaufen - siehe die TV Geschichte vor einger Zeit. Super gemacht von den Jungs sie hätten damit sogar ins FreeTV gekonnt... aber dann die Aussage: da muss ein Sponsor mit dem Kaliber D-Gomm einsteigen oder ein Brausehersteller um das stemmen zu können.also? mach doch bitte mal nen Vorschlag wie das gehen soll.?
Gruß und justdoit
btw - heute in Walldorf war gut Betrieb auf der Bahn und neben der Bahn auch
-
Zitat
Über das, wie und was, bzw Pro Supermoto machen sich einige Gedanken.
WettenDass mit Vorderrad wechseln während dem Wheelie ist auch schon lange her .....
Die Frage ist ja, wie definierst du/ man Supermoto - rumballernde Affen auf dem Hinterrad, oder ernst zu nehmender (Motor)Sport?
ich definiere ihn so wie er ausgetragen wird, auch wenn ich selber Dreckverweigererbin.
Aber die jungen Leute kennen Supermoto fast nur noch aus den alten Videos und die Show ist für die Supermoto..... da sie den Rest gar nicht mehr kennen.Zitat
naja nun, das nicht jeder eine Kartbahn vor der Haustüre um die Ecke hat muss man hinnehmen,
bissl an die Strecken anreisen muss man, und der "Hype" um Supermoto war mal - sellemols..
Die Jugend von heute hat eh meist andere Sachen im Kopf oder das Smartdingens in der Hand bzw. selten die Eltern die ihr Kids an sowas heranführen. Fußball ist eh billiger...Ja die Hochzeit ist vorbei, da aus verschiedensten Gründen die Bahnen für SuperMoto (mit oder ohne Dreck) geschlossen wurden.
Vielleicht sollte auch die SuperMoto Gemeinde mal ein bischen offener werden für die, die gerne auf der Kartbahn fahren wollen, aber nicht den DreckanteilWo verschiedenste Gründe eine Rolle spielen können.
Die jungen Leute haben a) wenig Erfahrung im Drreck und b) ihre Motorräder sind meistens finanziert und da sitzt die Kohle nicht so locker für die Ersatzteile.
Wenn man aber schon hier im Forum als Neuankömmling blöd angemacht wird, was nicht selten der Fall ist und das häufig von denen die schon lange nicht mehr fahren, dann macht sich auch keiner mehr Gedanken überhaupt mal an die Strecke zu kommen.Zitat
Möglichkeiten gibt es schon einige übers Jahr verteilt, von GF, Motorradaction, und und...
Trainings bei Harro, wfht, Motoevent usw. usw. Harzring etc.
wer sich interessiert findet was... mit oder ohne Instruktor
gut ok, alles leider nicht flächendeckend in D und manche Bahnen sind hier und da nur an Werktagen offen.genau das ist das Problem, "über das Jahr verteilt"
Schaue sich mal einer die Rundstreckenfahrer an.
Wie weit die fahren und was die bezahlen, von dem was ein Wochenende kostet, kann man fast eine ganze Saison Supermoto fahren (als Hobby)
Aber die Möglichkeiten zum fahren sind nicht genügend gegeben.@ W.
dann fang doch mal an aufzuzählen wo man überall fahren kann und an welchen Tagen.
Bitte bedenke aber auch das viele in der Woche arbeiten müssen.Das es nur noch weniger Anmeldungen wie z.b. für Schönerlinde gibt, das ist ja auch nicht von heute auf morgen passiert. Das ist leider im laufe der Zeit immer weniger geworden.
Zu Anfang waren sie schon in der Zeit als es Bergab aber es war trotzdem noch gut besucht, doch trotzdem ging kamen immer weniger.
Man hat es ja jetzt gesehen am Sonntag auf dem Harzring
13 Teams für das 100 Meilenrennen... wo waren denn da die ganzen Leute ?
13 Teams á 3 Fahrer sind gerade mal 39 FahrerGruss
Norbert
-
Zitat von edefauler
Man hat es ja jetzt gesehen am Sonntag auf dem Harzring
13 Teams für das 100 Meilenrennen... wo waren denn da die ganzen Leute ?
13 Teams á 3 Fahrer sind gerade mal 39 FahrerDas ist schon etwas armselig
Ansonsten ist der Harzring doch aber immer gut besuchtwobei mir das zu weit ist